Projektablauf

1.fold-stage-1

Projektvorstellung

Von der Idee zum Konzept. Stellen Sie uns Ihr Projekt vor – am besten in Form eines möglichst detaillierten Business Plans oder Konzeptentwurfes. Wichtige Eckpunkte sollten zu den Themen Produkte/ Dienstleistungen, Strategie, Teamstruktur/ Management, Vertrieb/ Marketing, Wettbewerb, Standort, Chancen & Risiken sowie Finanzierungsplan wenn möglich bereits enthalten sein.

Projekt online vorstellen


 

2.fold-stage-1

Kennzahlen- und Konzeptanalyse

Nach der Vorstellung und einer ersten Bewertung des Projektes nehmen wir eine Kennzahlen- und Konzeptanalyse vor. Dabei prüfen wir das Konzept auf Plausibilität. Ziel ist es einen ganzheitlichen Eindruck des Projektes zu gewinnen. Dabei stehen erste Beteiligungs- und Finanzierungsoptionen zur Diskussion.

 

3.fold-stage-1

Praktische Prüfungsphase vor Ort

Nach einer ersten positiven Bewertung und einem für beide Parteien grundsätzlichen Einverständnis einer mittel und/oder langfristigen Zusammenarbeit vereinbaren wir in der Regel einen Termin vor Ort. Dabei wollen wir uns einen Eindruck von den Gegebenheiten und der Infrastruktur des betreffenden Unternehmens machen. Idealerweise wird der bereits gewonnene Eindruck der ersten Gespräche durch unseren Besuch vor Ort noch vertieft.

 

4.fold-stage-1

Kurz Due Diligence

Die Due Dilligence Phase ist sehr stark abhängig von Standort und Größe des Unternehmens und des damit verbundenen Beteiligungsprojektes. Je nach Kapitalbedarf behalten wir uns vor, weitere uns nahestehende Unternehmen wie Steuerberater oder eine Agentur für Mittelstandsberatung hinzuzuziehen. Bei bestehenden Unternehmen mit mittel- und langfristiger Historie umfasst diese Phase hauptsächlich die Themen: Strategie, Recht, Steuern, Finanzen, Commercial, Markt, HR (Personal), Technik, Umwelt und IT.

 

5.fold-stage-1

Ausarbeitung eines Beteiligungs- und/oder Finanzierungskonzepts

Nach der erfolgreichen Prüfung und der Klärung möglicherweise aufgetretener ungeklärter Sachverhalte erstellen wir auf Basis der Gespräche und der gewonnen Erkenntnisse ein Beteiligungs- und Finanzierungskonzept. Das sollte möglichst gut zur aktuellen und geplanten Finanzierungsstruktur des Unternehmens passen. Bei gleichzeitig geplanter Fremdkapitalfinanzierung helfen wir mit unseren Kontakten zu Beratern und Finanzierungsinstituten auch in diesem Bereich gern aus.

 

6.fold-stage-1

Vertragsphase

Je nach Art und Umfang der Beteiligung gestaltet sich die entsprechende Vertragsphase. Dabei greifen wir auf erfahrene Mitarbeiter aus diesen Bereichen zurück. Bei zuvor gut strukturierten Projektablaufphasen bleibt der Zeitaufwand für die Erstellung der Vertragswerke überschaubar. Ziel dieser Phase sollte es sein, die vereinbarten Inhalte kurzfristig, transparent und unkompliziert für alle Parteien zum Abschluss zu bringen.

 

7.fold-stage-1

Abschluss

Abschluss bedeutet gleichzeitig Start bzw.Neustart. Wir sehen uns in diesem Zusammenhang als langfristigen Partner, ohne dabei operativ in die Belange des Unternehmen einzugreifen, bzw. eingreifen zu wollen. Selbstverständlich stehen wir als Partner auch beratend für alle Situationen, Entwicklungen und Fragestellungen sonstiger Art zur Verfügung. Wir begleiten eine Beteiligung unterjährig auch mit möglichen gemeinsamen Strategie- und Entwicklungsmeetings.